August 2013

Der Hauptgewinn

Als ich noch ein kleines Kind war, freute ich mich immer, wenn Post für mich kam. Dies kam zwar nicht oft vor, genauer gesagt vielleicht dreimal im Jahr, aber trotzdem schaute ich jeden Tag in den Briefkasten. Was für eine Überraschung war es doch jedesmal, wenn wirklich eine Postkarte oder ein Brief für mich da war. Einmal, ich konnte es kaum glauben, kam sogar Werbung für mich. Wie freute ich mich über meinen ersten Quelle-Brief über "Küchengeräte". Nein, was war ich als Neunjähriger stolz auf diese Post, und wie fühlte ich mich dabei erwachsen. Echte Post für mich!

Später dann, als ich älter wurde, freute ich mich immer noch auf Post und schaute auch täglich in den Briefkasten. Meist war auch etwas für mich dabei, aber die Freude war deutlich nicht mehr so groß wie früher.

Seit nun meine Adresse wie ein stinknormales Handelsgut von Firmen und Gesellschaften gekauft und verkauft wird - und Ihre Adresse mit Sicherheit auch - bekomme ich täglich Unmengen von Post. Nicht, daß ich etwas gegen Briefe oder Postkarten hätte, nein, das bestimmt nicht. Aber ich ärgere mich fast jedes mal über Werbepost. Wie plump wirbt man denn da um mich? Täglich habe ich ein paar Briefe im Briefkasten, bei denen mir schon der Umschlag verrät, daß ich mal wieder 25.000.000 DM gewonnen habe. Natürlich den Hauptpreis. Aber entweder bekommt jeder solche Briefe, oder aber ich bin verflucht wirklich ewig der Gewinner zu sein. Ich tippe aber mehr auf das Erste. Ich habe mir schon ernsthaft überlegt, ob ich die Absender nicht fragen sollte, ob sie mir statt Post zu schicken nur das Porto für diese überweisen könnten. Selbst Rockefeller würde dann vor Neid erblassen. Aber nicht nur schon gezogene Hauptgewinne kommen in mein Haus, sondern auch Lose, Puzzles und Rubbelkarten.

Natürlich paßt mein Puzzle immer, mein Los hat stets die richtige Gewinnummer, und jedes Feld, das ich freirubble, gibt mir selbstverständlich den Hauptgewinn.

Eigentlich könnte ich reich und glücklich sein, aber ich bin es nicht. Reich wird nur die Entsorgungswirtschaft und glücklich die Absender, weil sie neue Adressen zum Handeln und Verkaufen bekommen, denn es soll doch tatsächlich Menschen geben, die diese Taktik nicht durchschauen und die Lose, und was den Werbern sonst noch alles einfällt, zurückschicken, und manche gewinnen sogar wirklich. So wie neulich eine Bekannte von mir. Sie bekam einen wunderschönen Porzelanfingerhut geschickt. Sofort entbrannte meine Habsucht, und ich beantwortete jeden Brief und jede Postwurfsendung, was dazu führte, daß meine Adresse immer weiter verbreitet wurde und ich nun immer mehr Post bekomme.

Gewonnen habe ich noch nichts, aber ich warte ständig weiter. Mittlerweile kommt der gelbe Lastwagen von der Post und setzt mehrere Briefsäcke vor meinem Haus ab. Ich habe meine Stellung gekündigt und beantworte nur noch Briefe. Da nicht alle Firmen das Rückporto für die Antworten übernehmen, bringt der Postbote stets auch mehrere Bögen Briefmarken mit.

Um die Briefmarken kaufen zu können, verkaufte ich mein Haus, mein Auto und sogar meinen Briefkasten, weil ich den ja nicht mehr brauche. So viele Briefe würden eh nicht reinpassen. Ich sitze nun an einem Campingtisch in der Einfahrt meines ehemaligen Hauses, damit sich die Adresse nicht ändert, und beantworte Tag und Nacht Werbepost. Die Heilsarmee bringt mir Mittags einen Teller Suppe, damit ich nicht völlig abmagere, und das rote Kreuz bringt mir für die Wintermonate eine warme Decke.

Vor drei Monaten gewann ich dann nach Jahren des Wartens endlich eine Probe Haarwaschmittel. Ich freute mich so über den Gewinn, daß ich an einem Herzinfarkt starb. Aber ich konnte glücklich auf ein erfülltes Leben zurückschauen.

Wer hat je theoretisch schon so viele Hauptpreise gewonnen wie ich?

verfasst im November 1996, Foto: pixelpart  / pixelio.de

Mettigel auf Melonenschiffchen

War es vor einigen Jahrzehnten für eine gelungene Party noch unerlässlich, der hungernden Gästeschar mit einem Mettigel die Aufwartung zu machen, ist diese kulinarisch fragwürdige Sitte zum Glück schon seit langer Zeit gänzlich in Vergessenheit geraten, wenn nicht sogar in die Verbannung.

Unglücklicherweise scheint auch den Honigmelonenschiffchen mit Parmaschinken ein ähnliches Schicksal beschieden zu sein. Ich persönlich finde zwar, dass Honigmelone in Kombination mit Parmaschinken auf der weltweiten Lecker-Weltrangliste noch immer ganz weit vorne rangiert, doch auch wenn diese Vorspeise in den 90er Jahren kaum in einem sommerlichen Menü fehlen durfte, ist es heute schon ein großer Fauxpas und zieht unweigerlich eine Ächtung der eigenen Person durch die Gästeschaft nach sich, gar so, als würde man beim königlichen Dinner in der White-Lounge Met in Rinderhörnern servieren.

Dabei ist es völlig unverständlich, weshalb die Weltregierung dieses leckere Gericht auf den Index gesetzt hat. Ich finde, an einem warmen Sommertag gibt es kaum etwas erfrischenderes. Ich hänge auch gar nicht unbedingt allzusehr an dem Parmaschinken. Eine vegetarische Variante mit einer Art Fetakäse, die ich in der Türkei kennen und lieben lernen durfte, ist genau so lecker und erfrischend. Aber leider darf man diese Köstlichkeiten nur noch in der verschwiegenen Heimlichkeit der eigenen Wohnung zubereiten, in der Hoffnung, die Nachbarn erlangen keine Kenntnis von der Tat. Ich spürte neulich beim Einkaufen sogar schon die verächtlichen Blicke, als ich nur eine Melone und Parmaschinken zur selben Zeit im Wagen hatte.

In der gerade aktuellen Fassung des Vorspeisen-Knigge scheint dafür Ziegenkäse als zwingend notwendig vorgeschrieben zu sein - selbstverständlich flankiert vom allgegenwärtigen Ruccola. Ich kenne kaum ein Gericht, das in den letzten Jahren nicht mit Ziegenkäse verunstaltet angereichert wurde. Neulich sogar "Mousse au chocolat mit Ziegenfrischkäse". Dabei war Ziegenkäse ursprünglich gar nicht zum Verzehr vorgesehen, er wurde vielmehr zur Abwehr wilder Tiere an die mittelalterliche Stadtmauer aufgetragen - natürlich auf der Außenseite.

Wieso man dieser übelschmeckenden Masse kampflos die Teller überlässt, entzieht sich völlig meinem Verständnis. Geschmacklich kann Ziegenkäse nur jemandem schmecken, der in seiner Entwicklung seine anale Phase (nach Siegmund Freud) noch nicht abgeschlossen hat. Oh, oh, jetzt habe ich die gesamte Leserschaft gegen mich aufgebracht. Doch seien wir einmal ehrlich: geschmacklich ist es deutlich näher an der in der Nahrungsaufnahmepipeline diametral entgegengesetzten Seite des Mundes.

Doch es gibt einen kleinen Funken Hoffnung: In einigen Jahren wird - toi, toi, toi - auch der Ziegenschnickschnack auf der Liste der "Don't"s landen, und man kann endlich wieder ganz unbeschwert eine beliebige Vorspeise bestellen, ohne befürchten zu müssen, die Ziegenkäsemafia habe auch hier ganz ungeschickt ihre Wunderwaffe ins Rezept eingebracht. Und dann bestelle ich mir und meinem Mettigel eine große Melone mit Parmaschinken, denn das schmeckt einfach wunderbar.

Foto: Dieter Schütz / pixelio.de

Das Software-Paradoxon

Niemand in Deutschland würde einen Arzt eine Brücke konstruieren lassen, oder einen Bäcker eine Herz-OP durchführen, oder einen Bürokaufmann Bremssysteme entwickeln. Bei Software hingegen lässt man jeden Laien an allem rumpfuschen. Paradox.

Natürlich kann auch ein Arzt eine Brücke bauen, die kann auch schön aussehen. Aber Hannibal mit seinen Elephanten würde ich erst drüber schicken, wenn der Arzt auch von Statik eine Ahnung hat. Aber an Software tobt sich jeder Bäcker mit Mehlalergie aus, und dann wundert man sich, wenn Systeme geknackt werden usw. Ich hab nichts gegen Quereinsteiger, die etwas theoretischen Hintergrund haben, aber wenn ich ein "Ingenieursbüro für IT" sehe, der Ingenieur aber nicht aus dem Bereich IT kommt, drehts mir die Zehennägel hoch. Bei jedem anderen Beruf würden andere genau so empfinden, nur bei IT nicht. Ich kann mich ja auch "Diplomierter Fachmann für Herzkranzgefäße" nennen, denn ich bin Fachmann (zwar auf einem anderen Gebiet), hab ein Diplom und Herzkranzgefäße hab ich auch, aber hier würde jeder schreien. Nur bei IT nicht. Ist das nicht seltsam?