Blog

DLNA, Samsung SmartTV und der Schnellvorlauf

Eigentlich ist das Streaming von Videos per DLNA auf einen Samsung SmartTV eine ganz schöne Sache. Doch es gab für mich lange ein großes Ärgernis: Wenn ein Film über DLNA abgespielt wird und man auf ►► oder ◄◄ drückt, also den schnellen Vorlauf oder Rücklauf, und erwartet, dass (wie beim Abspielen einer DVD) eben jenes geschieht, kommt die Meldung "Funktion nicht verfügbar".

Einige Monate habe ich mich damit abgefunden, in Videos über DLNA weder Spulen noch an eine bestimmte Stelle springen zu können. Aber es ließ mich nicht in Ruhe, ich konnte mir nicht vorstellen, dass das nicht gehen soll. Durch empirische Studien habe ich herausgefunden, dass Vor- und Rücklauf über die "Cursortasten" funktioniert, die eigentlich für die Navigation in Menüs vorgesehen sind. Ich verstehe zwar nicht, wieso Samsung das so gemacht hat, und vor allem, wieso es bei DVD mit anderen Knöpfen funktioniert als bei DLNA, but anyway ...

An eine beliebige Stelle springen geht übrigens auch: Taste "Tools" drücken, und dort dann die "Zeitsuche" auswählen. Dann Zeit eingeben, "Enter drücken", et voilà.

Daher (falls ich es irgendwann mal wieder vergesse, oder jemand anderes die selben Probleme hat):

Vorlauf geht mit der Cursortaste ▶

Rücklauf geht mit der Cursortaste ◀

An eine beliebige Stelle springen geht mit "Tools" und dann "Zeitsuche".

Hitzlsperger, Sotschi und die "Ideologie unter dem Regenbogen"

Die Nachrichten sind in diesen Tagen voll davon: homosexuelle Themen. Der Profifußballer Hitzlsperger hat sich geoutet. Eine Sensation! Zwei Tage lang bestand mein Facebook-Newsfeed ausschließlich aus Meldungen zu Hitzlspergers Coming-out und seinem Mut dazu. Es war sogar die zweite Meldung in der Tagesschau. Erschreckend, denn eigentlich sollte es etwas ganz normales sein, wenn jemand schwul oder lesbisch ist – gerade eben keine Sensation. Und einfach sich selbst zu sein, so wie man wirklich ist, sollte doch nun wirklich keinen Mut erfordern!

Dennoch bin ich Hitzlsperger außerordentlich dankbar für diesen Schritt, und ich erkenne seinen großen Mut an, als erster Profifußballer damit an die Öffentlichkeit zu gehen – wenn auch erst nach seiner aktiven Karriere. Vielleicht werden andere seinem Schritt folgen, denn zumindest rein statistisch gesehen befinden sich mindestens zwei Schwule in jeder Mannschaft. Doch wird es auch für die nächsten nicht leicht sein – vor allem, wenn sie noch aktiv spielen. Einmal am Tor vorbeigeschossen wären aus der Fankurve wahrscheinlich wüste homophobe Beschimpfungen zu erwarten.

Die breite Unterstützung, die Hitzlsperger von allen Seiten bekommt, ist begrüßenswert, wenn auch scheinheilig: Wieso stimmte die Bundesregierung (zumindest die alte unter Union/FDP) gegen fast alle Gesetze, die etwas Gleichberechtigung gebracht hätten? Wieso will die Bundesregierung (also die neue unter Union/SPD) die Ungleichberechtigung nicht beenden? Aber bleiben wir beim Sport: Wieso vergibt man die Fußballweltmeisterschaft 2022 nach Qatar, und damit in ein Land, in dem Homosexualität unter Strafe steht? Wieso vergibt man die olympischen Winterspiele nach Sotschi, wo jegliches "Zurschaustellen" von Homosexualität, also etwa Händchenhalten, verboten ist? Hätte man mit der Vergabe der Winterspiele und der Fußball-WM nicht auch ein Zeichen setzen können? So lange hier noch mit zweierlei Maß gemessen wird, sind alle guten Reden der Funktionäre und Politiker reine Heuchelei.

Das große Unbekannte

Doch woher kommt diese Angst vor Homosexualität? Sie kommt – wie jede Angst vor etwas unbekanntem (Ausländerfeindlichket, Islamfeindlichkeit, Judenfeindlichkeit, ...) – eben daher, dass man dieses Fremde nicht kennt. Und Unbekanntes macht vielen Angst. Was läge darum näher, als das Unbekannte bekannt zu machen? Ja, Aufklärung und Information kann zeigen, dass das Fremde nichts schlimmes ist.

Wie bei all diesen Themen kann die Information hier nur so früh wie möglich beginnen. Wenn schon in der Schule gezeigt wird, dass Homosexualität etwas völlig normales ist, wird hoffentlich "Schwuchtel"/"schwul" als eines der häufigsten Schimpfwörter auf dem Schulhof verschwinden. Und es wird keinen Mut mehr erfordern, einfach nur sich selbst zu sein.

Homosexualität in die Lehrpläne

In Baden-Württemberg gibt es nun die Bestrebungen, Homosexualität in den Lehrplan mit aufzunehmen – und zwar ausführlicher, als nur das rein Technische im Biologieunterricht. Doch schon laufen die Reaktionären Sturm. Mit dem säen diffuser Ängste, die "Homolobby wolle ihre Kinder homosexualisieren", werden Unterschriften gegen die dringend notwendige und sinnvolle Änderung gesammelt. Doch diese Ängste sind natürlich vollkommener Schwachsinn. Jeder, der kurz einmal darüber nachdenkt, wird das auch selbst erkennen.

Es ist weder möglich, jemanden homosexuell zu machen, noch, ihn heterosexuell zu machen. Ich habe schon oft gehört von welchen, die angeblich homosexuell wurden. Doch war es vielleicht nicht eher so, dass sie ihr ganzes Leben schon homosexuell waren, aber nur eine heterosexuelle Rolle spielten, eben weil das Umfeld es so einfordert?
Oder Homosexuelle, die wieder hetero wurden – Halleluja, preiset den Herrn! Aber sind sie vielleicht immer noch homosexuell, trauen sich nur nicht mehr, dies auszuleben. Oder sie wollen eben nicht mehr die Exoten sein, die ständig Mut brauchen, einfach nur sie selbst zu sein, und spielen notgedrungen eine heterosexuelle Rolle, um dem Druck der Gesellschaft zu entgehen?!

Woher kommen diese Ängste, man könne jemanden schwul machen? Ist die heterosexuelle Liebe ein so fragiles und unattraktives Konstrukt, dass zu befürchten ist, dass jeder sich dieser Sache abwendet, sobald er eine bessere Alternative findet? Wie Eltern, die ihrem Kind täglich nur Spinat geben und Angst haben, das Kind könnte Pizza, Schokolade oder Gummibärchen mögen, sobald es von deren Existenz Kenntnis erlangt? Wohl kaum, doch mit eben jener irrationalen Angst werten eigentlich die Gegner homosexueller Liebe ihre eigene Heterosexualität als unattraktiv ab.

Die Welt wird nicht untergehen, wenn in einer Matheaufgabe einmal "Manuela und Petra" zwei Pfund Äpfel für 2.50 Euro kaufen werden. Und wenn im Englischunterricht mal eine Geschichte vorkommt, in der "George and Peter" eine gemeinsame Wohnung suchen, wird kein Flammenmeer vom Himmel fallen. Aber es könnte helfen, dass Homosexualität etwas normales wird. Und dass Jugendliche sich nicht viele Jahre anders, nicht zugehörig oder ausgeschlossen fühlen, und mit der Angst leben müssen, was alles schreckliche passieren könnte, wenn jemand erfährt, dass sie jemanden des selben Geschlechts attraktiv finden.

Aber es macht kein heterosexuelles Kind homosexuell. Punkt. Es hilft allenfalls homosexuellen Kindern, leichter mit ihrer Situation umzugehen. Und wer sollte ernsthaft wollen, dass Kinder es schwer haben? Eine vier mal höhere Suizidrate unter homosexuellen Jugendlichen zeigt, dass es eben nicht einfach ist, einfach nur schwul zu sein, in einem Klima, in dem "Schwuchtel" ein häufiges Schimpfwort ist, und Homosexualität in der Schule am liebsten unter den Tisch gekehrt werden soll. Und es zeigt auch, dass es Handlungsbedarf gibt.

Sexualität: Hetero (default)

Doch es muss eigentlich noch viel weiter gehen. Eine Rechenaufgabe mit Homo-Paar greift nicht weit genug. So lange es immer wieder Überwindung kostet, sich selbst zu sein, gibt es noch Handlungsbedarf. "Jungs spielen mit Autos", "Männer weinen nicht", "Mädchen spielen mit Puppen", "Hast Du schon eine Freundin?" oder dann später: "Bringen Sie doch ihre Freundin zu dem Geschäftsessen mit" ...

Schon im Sandkasten wird einem von allen Seiten vermittelt, "wie man zu sein hat". Man wird geprägt von den Erwartungen, die an einen gestellt werden, und natürlich erst recht, dass man heterosexuell zu sein hat. So lacht es die glückliche Familie von der Margarinewerbung, so lernt man es im Kindergarten, so sieht man es im Kinderfernsehen, so zeigen es die Schulbücher ... Und so lange braucht es auch noch Mut, eben nicht diesen Erwartungen zu entsprechen. Etwa 10% bis 20% der Menschen haben homosexuelle Empfindungen. Laut Kinsey sogar bis zu 50%. Wäre es daher nicht logisch, wenn dann auch ein paar Prozent der glücklichen Familien in der Werbung homosexuell wären? Wenn der Schwule im Film nicht nur die extrovertierte (will meinen "exotische") Tunte ist, sondern einfach mal ein ganz normales Paar? Und wenn ein paar Prozent der Paare in Matheaufgaben gleichgeschlechtlich sind? Es würde ja nur die Gesellschaft wiederspiegeln, in der die Kinder aufwachsen. Nur halt als etwas normales, und nicht als etwas, für das man sich am liebsten schämen sollte.

Es soll ja auch keinesfalls die Heterosexualität abgeschafft werden, wie dumme konservative Kräfte behaupten, um Ängste und Abneigung zu schüren. Es geht ja gerade nicht darum, nur das eine oder nur das andere toll zu finden. Es geht darum, Andersartigkeit anzuerkennen, nicht zu fürchten und sich gegenseitig zu akzeptieren und sich mit Respekt zu begegnen.

Es wirkt immer ein wenig wie ein Kampf zwischen "denen" und "uns". "Wir" gegen "Die". Von beiden Seiten aus gesehen. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, allen die gleichen Rechte zuzugestehen. Es geht darum, zusammen sich gegenseitig Respekt zu zeigen. Und solange es noch Menschen gibt, die nicht verstanden haben, dass alle Menschen gleiche Rechte haben und dass Andersartigkeit keine Bedrohung ist, muss weiter aufgeklärt werden. Die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen zeigen, dass man damit besser früher als später noch einen Gang zulegt ...

Grafik basiert auf Foto von Christian Neßlinger / pixelio.de


Wer eine Aufklärung schon in der Schule für sinnvoll hält, darf sich gerne an der Gegenpetition zu: Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens beteiligen.

"Der Koch" von Martin Suter

Maravan ist ein 33-jähriger Tamile, der als Asylbewerber von Sri Lanka in die Schweiz geflohen ist und dort im Zürcher Sternelokal Huwyler niedere Küchendienste verrichtet. Dabei ist er ein begnadeter und sehr leidenschaftlicher Koch, der die traditionellen Rezepte seiner geliebten Großtante mit den modernen Verfahren der Molekularküche verbindet und so außergewöhnliche Gerichte schafft.

Doch sein Fachwissen ist im Huwyler nicht gefragt, er darf nur abspülen und Pfannen schrubben, nur die hübsche Andrea, die im Service arbeitet, nimmt Maravan in Schutz und will sich von ihm bekochen lassen. Da Maravan in Andrea verliebt ist, freut er sich sehr darüber und legt sich besonders ins Zeug. Er verwendet sein Wissen über traditionelle ayurvedische Aphrodisiaka, die in Kombination mit der molekularen Küche ihre Wirkung noch verstärkt zu zeigen scheinen.

Andrea ist danach verwirrt und geht ihm aus dem Weg – denn eigentlich liebt sie nur Frauen. Doch nach einiger Zeit erkennt Sie das Potential von Maravans Gerichten. Nachdem beide gekündigt wurden machen sie sich mit Love Food selbständig, einem Catering für Liebende.

Da die Gerichte nie die Wirkung verfehlen sind sie bald voll ausgebucht. Doch weil Maravan nur ein Asylbewerber ist, kann kein Gewerbe angemeldet werden und die ganze Sache läuft schwarz. Schnell haben sie die gehobenen und einflussreichen Kreise als Kunden: Politiker und Industrielle, die nicht immer eine vollkommen weiße Weste haben.

Für den gläubigen Hindu Maravan kostet es einige innere Überwindung, seine Gerichte auch für Nicht-Ehepaare anzubieten. Doch er benötigt Geld. Geld, das er zu seiner Familie nach Sri Lanka schicken kann. Geld für seine geliebte, aber schwerkranke Großtante, die dringend Medikamente braucht. Geld für seine Erpresser, die den schrecklichen Bürgerkrieg in der Heimat finanzieren wollen, und ihm drohen, seine unangemeldete Gewerbetätigkeit zu melden.

Ja, der Bürgerkrieg in Maravans Heimat belastet ihn schwer und die Sorgen um seine Familie dort. Es ist ein schlimmer Bürgerkrieg aus der Dritten Welt, der in den Medien unserer "Ersten Welt" keinerlei Beachtung findet, und der letztendlich auch das Leben von Familienangehörigen kostet.

Zur Kundschaft von Love Food gehört auch ein Waffenhändler, und somit bekocht Maravan den Waffenlieferanten derer, die den Krieg in seiner Heimat am Laufen halten. Da schmiedet Maravan einen diabolischen Plan für das nächste Catering ...

Der Koch ist das erste Buch von Martin Suter, das ich gelesen habe, aber ich habe es förmlich verschlungen. Sehr detailreich wird beschrieben, wie Maravan mit viel Leidenschaft kocht, und auch alles andere ist sehr detailreich, aber sehr kurzweilig und interessant beschrieben. Das Buch hat keine langweiligen Passagen, und man möchte es am liebsten gar nicht mehr weglegen. Man lernt die zwei Hauptpersonen Andrea und Maravan sowie ihre Partner gut kennen, und meint, sie schon eine ganze Ewigkeit gekannt zu haben. Gleichzeitig geht die Handlung auch immer wieder auf reale Begebenheiten ein, wie z.B. die Bankenkrise, die Wahl Obamas oder auch den Amoklauf in Winnenden.

Auch sehr viel Hintergrundwissen über die Situation in Sri Lanka ist in das Buch eingeflossen und zeigt, dass hier sehr viel seriöse Recherchearbeit getätigt wurde, ohne jedoch belehrend den Zeigefinger zu heben.

Es ist interessant, wie sich verschiedene (zuerst relativ unabhängige) Handlungsfäden immer weiter ineinander verweben und am Ende in einem Faden aufgehen.

Und als Bonus sind alle Rezepte für die verführerischen Mahlzeiten im Anhang angeführt. Das macht Lust aufs Nachkochen.

Ein tolles Buch in einer schönen und klaren Sprache, das ich nur wärmstens empfehlen kann. Daher gibt es auch alle 5 Sterne.

Bewertung

Wenn an Schwob in Berlin a Häusle baut ...

Ein Freund und sein Lebenspartner bauen gerade ein Haus mit dem berliner Bauträger HS-Solid Bautreuhand GmbH & Co. KG. Man mag sich gar nicht vorstellen, welche Erfahrungen man dabei mit seinen Vertragspartnern machen kann. Die beiden haben sich darum entschlossen, ihre Erfahrungen für die Nachwelt in einem Blog festzuhalten.

... and now, without further ado, please welcome the blog

Bautagebuch Town & Country Stadtvilla 145 ZD

Wieso Kafka an Vodafone seine hellste Freude hätte

Franz Kafkas Werke vermitteln häufig ein Gefühl des Ausgeliefertseins an anonyme und bürokratische Mächte, der Absurdität, der Ausweg- und Sinnlosigkeit. Wie in einem Albtraum bewegen sich Kafkas Protagonisten durch ein Labyrinth undurchsichtiger Verhältnisse und sind anonymen Mächten ausgeliefert.1 Doch auch wenn Kafka schon seit 90 Jahren verstorben ist, scheint der Geist seiner Werke in der Kundenbetreuung bei Vodafone weiterzuleben und neue Blüten zu treiben.

Prolog

Ich wurde Anfang 1998 Mobilfunk-Kunde bei D2-Mannesmann, und war mit Leistung und Service sehr zufrieden. Doch Vodafone schnappte nach mir, indem es einige Zeit später D2-Mannesmann aufkaufte und mich als Kunden übernahm. Und damit begann dann auch der Tragödie erster Teil.

So um 2000 wollte ich telefonisch einen Handy-Vertrag wenige Tage vor Ende der Kündigungsfrist kündigen. Am Telefon sagte man mir, dass das nur schriftlich gehe, und dass das Datum des Poststempels zähle und ja auch noch ein paar Tage Zeit wäre, dann ginge alles in Ordnung. Also kündigte ich auch per Brief und brachte den Brief direkt auf die Post, so dass er noch am selben Tag (und damit auch noch locker innerhalb der Kündigungsfrist) abgestempelt wurde.

Als dann aber trotzdem noch Rechnungen für diesen Vertrag kamen, rief ich nochmal an. Anscheinend sei mein Brief nie angekommen. Doch die Dame am Telefon sagte mir, dass ich ja auch hätte anrufen können, um zu kündigen. Das wäre sogar noch ein- bis zwei Tage nach der Frist angenommen worden, aber jetzt seien es schon 8 Tage, da könne sie nichts mehr machen.

So bezahlte ich ein Jahr für einen Handy-Vertrag, den ich gar nicht mehr nutzte. Fühlte mich bei der Sache aber etwas verarscht.

Exposition

Im Mai 2004 hatte sich mein Handy-Vertrag verlängert, und ich hatte Anspruch auf ein neues subventioniertes Handy. Ich überlegte gleichzeitig, in einen anderen Tarif zu wechseln (ich nenne ihn mal Tarif B), und rief die Kundenbetreuung an, nur um zu fragen, ob ich den Anspruch auf das Handy auch hätte, wenn ich in den Tarif B wechsle. Der Herr am Telefon bestätigte, dass ich das könne, aber für den Tarifwechsel dann 25 Euro Bearbeitungsgebühren bezahlen müsste. Ich sagte ihm, dass ich gleich im Anschluß in den Vodafone-Shop gehe und dort dann ein neues Handy kaufen und den Vertragswechsel vornehmen werde.

Im Handyladen angekommen bot mir der Verkäufer einen anderen Tarif ("Tarif C") in einer Testaktion an. Der Tarifwechsel sei hier kostenlos, und ich könne innerhalb von 2 Monaten auch kostenlos wieder zurückwechseln. Da dies gut klang, wollte ich das neue Handy mit eben diesem Tarif C aus der Testaktion. Doch der Verkäufer überraschte mich damit, dass mein Tarif am selben Tag schon auf Tarif B umgestellt worden sei.

Ich sagte, dass ich nie den Auftrag dazu gegeben hatte, sondern nur gefragt hatte, und auch mehrere Anrufe des Verkäufers bei irgendwelchen Vorgesetzten konnten diese Umstellung auf Tarif B nicht rückgängig machen. Trotzdem nahm ich den Tarif C der Testaktion, bezahlte aber die 25 Euro für die Umstellung auf Tarif B, obwohl dieser gerade mal 1 Stunde aktiv war. Und nur fürs Protokoll: 25 Euro für die Katz' waren für mich als armen Studenten viel Geld, und da war auch wieder das Gefühl, von Vodafone verarscht worden zu sein.

Fuge

Da Tarif C doch teuerer war als Tarif B, und man ja durch die Testaktion innerhalb von 2 Monaten wieder kostenlos zurückwechseln könne, schrieb ich innerhalb der Frist noch an die Kundenbetreuung, dass ich nach Ablauf der zwei Monate doch wieder in den preiswerteren Tarif B zurückwechseln möchte.

Natürlich "kam mein Brief nie an", ich musste im teuereren Tarif C bleiben. Da war es dann wieder, dieses Gefühl von Vodafone verarscht worden zu sein. Und gleichzeitig die Frage, wieso meine Briefe angeblich nie ankommen, und wieso die Mitarbeiter am Telefon eigentlich gar nichts für einen ausrichten können, oder dies zumindest vorgeben.

Meinen Festnetzanschluß hatte ich in der Zeit bei Arcor, mit denen ich rundum sehr zufrieden war, und als Arcor mir auch ein sehr gutes Angebot für einen Mobilfunk-Tarif machte, kündigte ich froh und erleichtert bei Vodafone, und ließ mich auch durch die mehrfachen Anrufe mit Lockangeboten, um doch bei Vodafone zu bleiben, nicht mehr einwickeln. Ich wollte nach den schlechten Erfahrungen nur weg ...

Doch die paradiesischen Zustände bei Arcor nahmen ein jähes Ende: Vodafone kaufte schließlich auch Arcor, und somit gliederte mich Vodafone wieder in ihren Kundenbestand ein.

Retardation

Das ging dann eine Zeit zu meiner eigenen Überraschung ganz gut – was vielleicht auch daran lag, dass ich einfach in dem alten Arcor-Tarif blieb und es nichts zu regeln gab. Bis der Tragödie dritter Teil am Morgen des Freitag, den 13. Dezember 2013, durch einen Werbeanruf von Vodafon seinen Anfang nahm. "Freitag der 13." sagt in dem Fall eigentlich schon alles.

Mir, als "ganz treuem und langjährigem Kunden" wolle man ein schnelleres DSL verkaufen, und dazu Fernsehen über's Internet mit Festplattenrekorder und allem Pipapo. Und nur wenn ich gleich zusage und jetzt bestelle, sei das alles auch noch preiswerter, weil ich so ein treuer Kunde bin. Ich bat um eine Nacht Bedenkzeit, doch das sei nicht möglich, das Angebot gelte nur jetzt, aber ich könne ja innerhalb von 14 Tagen problemlos widerrufen, falls ich es doch nicht wolle.

Entgegen meinem eigentlich eisernen Grundsatz, am Telefon keine Geschäfte zu machen, ließ ich mich überrumpeln und stimmte zu.

Doch schon gleich nach dem Anruf wurde mir klar, dass ich das alles eigentlich gar nicht will, und regelrecht überrumpelt wurde. "Aber alles kein Problem", dachte ich, "schließlich habe ich bei Telefongeschäften ein gesetzlich verankertes Widerrufsrecht". So loggte ich mich in meinen Kunden-Account ein, fand im Menü den Punkt "Ich bin mit einem durchgeführten Tarifwechsel nicht einverstanden" und verfasste dort meinen Widerruf. (Der Status dieser Kontaktanfrage ist auch am heutigen Tag, fast 4 Wochen später, noch auf "in Bearbeitung")

3 Tage später hatte ich 2 Mails im Postfach, die mir die Umstellung bestätigten, nochmal mit der Widerufsbelehrung, und dass der Widerruf per Mail, Fax oder Brief zu erfolgen habe. "Sicher ist sicher", dachte ich, und wiederrief nochmal ausführlich und in aller Form per Fax an die in der Widerrufsbelehrung genannte Nummer, falls das Formular im Online-Kundencenter nicht formell genug war, und bat im Fax um eine Bestätigung des Widerrufs.

Am Nachmittag des selben Tages hat mir Vodafone dann erst mal das DSL ganz abgedreht. Ein Anruf beim Kundendienst versicherte mir aber, dass das nichts mit dem Widerruf zu tun hätte und eine Störung sein müsse, doch gleichzeitig versuchte der Herr am anderen Ende, mich doch nochmal von dem Wechsel zu überzeugen (bzw. davon, meinen Widerruf zu annulieren), was ich dieses Mal aber strikt ablehnte. Hilfe für mein DSL-Problem konnte man mir aber auch nicht bieten. Ich solle das Modem mal aus und wieder einschalten war alles, was ich auf meine Störungsmeldung erhielt. Dass ich das jedoch schon mehrmals gemacht hatte beeindruckte ihn nicht.

Zwei Tage später hatte ich einen Brief im Briefkasten, der mich über die Umstellung informierte, als seien meine beiden Widerrufe nie angekommen. Also schickte ich am 19. Dezember 2013 meinen Widerruf noch einmal traditionell per Post an die in der Widerrufsbelehrung genannte Adresse und hängte das Fax und einen Ausdruck des Online-Formulars mit an und bat um eine Bestätigung des Widerrufs.

Dann kamen die Weihnachtstage, die ich im inneren Frieden beging, dass nun der Widerruf angekommen sein muss.

Doch am 3. Januar 2014 hatte ich plötzlich schnelleres DSL, und laut dem Online-Kundencenter habe ich mittlerweile auch die Tarifoption Internet-TV aktiviert. Also wurde mein Widerruf offensichtlich wieder nicht bearbeitet.

Langsam kamen die Erinnerungen an die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit wieder hoch, und ich beginne mir auszumahlen, wie es weitergehen wird. Und wieder kommt das Gefühl, dass ich auch dieses Mal wieder der Depp sein werde. Mit einem Unterschied, dieses Mal werde ich - sollte es nötig sein - durch alle Instanzen kämpfen. Und da ich in weiser Voraussicht (aus Schaden wird man klug) alles archiviert und dokumentiert habe, werde ich auch etwas in der Hand haben - sollte es nötig sein.

Da sowohl Online-Formular, Fax als auch Brief kein Gehör zu finden scheinen, schrieb ich am 6. Januar 2014 abends auf der Facebook-Seite von Vodafone Deutschland über mein Problem. Am 7. Januar 2013 bekam ich auch gleich morgens schon eine Rückmeldung vom Vodafone Facebook-Team. Man entschuldigte sich, gab mir den Link zu einem speziellen Online-Formular, in das ich mein Anliegen noch einmal schreiben solle, und dann würde man sich gleich darum kümmern. Ich füllte das Formular gleich aus und wartete den ganzen Tag auf eine Antwort.

Tagsüber kam dann der Paketbote und wollte mir den Festplattenfernsehrekorder und ein neues DSL-Modem zustellen. Ich verweigerte die Annahme und lies den verdutzen Paketboten alles wieder mitnehmen.

Gestern Abend fragte ich dann auch auf der Facebook-Seite mal nach, wie es mit der versprochenen Antwort aussieht. Heute morgen erhielt ich nochmal die Bitte, dass ich alles über ein Formular nochmal schicken soll - offenbar ist das Formular von gestern nicht angekommen?! Es ist wirklich kafkaesk absurd: Wenn schon meine Anfrage, ob mein Widerruf angekommen ist, nicht ankommt, wie soll ich da weitermachen?

Und da die ganze Maschinerie auch nach fast 4 Wochen nach meinem ersten Widerruf unvermindert weiterläuft, bin ich langsam echt am verzweifeln. Und ich kann mir schon genau vorstellen, wie es weiterläuft.

Was mache ich nur falsch? Wieso ignoriert/verliert Vodafone offenbar sämtliche Schreiben von mir?! Ich meine, ich bin nicht dumm, ich habe ein abgeschlossenes Unistudium mit guter Note, bin als Diplom-Informatiker eigentlich ganz gut in der Lage, mit Webformularen umzugehen, ich kann in meinem Beruf sämtliche Kommunikation bewältigen. Und auch mit allen anderen Firmen kann ich problemlos kommunizieren. Nur mit Vodafone nicht. Wieso???

Mögen die Götter mir gnädig sein und Vodafone bald zu einem Einlenken bewegen - andernfalls müssen es die Gerichte tun. Ein drittes Mal werde ich dies nicht einfach hinnehmen.

1 nach http://de.wikipedia.org/wiki/Kafka und http://de.wikipedia.org/wiki/Kafkaesk


Nachtrag vom 8. Januar 10.01 Uhr: Mittlerweile habe ich das Formular mit der Frage, ob mein Widerruf ankam, noch einmal abgeschickt, und sogar die Bestätigung erhalten, dass zumindest diese Anfrage ankam, und man sich innerhalb von 48 Stunden melden würde.
Solange dieser ganze Prozess sich nicht so lange hinzieht, bis die Frist verstrichen ist, um mir dann mitzuteilen, dass kein Widerruf ankam, und ich nun also diese Änderung zwei Jahre bezahlen muss, kann ich für die nächsten 48 Stunden erst einmal damit leben.


Nachtrag vom 8. Januar 11.42 Uhr: Das Internet-TV wurde mittlerweile storniert, die Verlängerung der Mindestvertragslaufzeit zurückgenommen, und mir als Entschädigung für den Ärger einen Monat Internet und Telefon gratis verrechnet.
So wie es aussieht wurde die DSL-Geschwindigkeit nicht wieder auf den alten Wert gedrosselt, was ich in meinem Widerruf eigentlich auch gefordert hatte. Mal Abwarten, ob das noch kommt. Wobei schnelles Internet vielleicht gar nicht so schlimm wäre.


Nachtrag vom 7. Februar 17.30 Uhr: Etwas überrascht bekam ich heute eine Rechnung die 50% höher ausfiel als bisher. Ich rief bei der Kundenbetreuung an. Offenbar wurde mein Widerruf doch nicht vollständig durchgeführt. Wir konnten uns aber einigen, dass ich die ca. 20 Euro, die zu viel berechnet wurden, wieder gutgeschrieben bekomme. Und das schnellere DSL kostet auch 3 Euro im Monat, obwohl ich das explizit ja auch widerrufen hatte. Ich habe mich aber entschieden, die schnellere Variante zu behalten. Die 3 Euro sind gut angelegt... Jetzt hoffe ich, dass mit der Gutschrift alles dann wieder passt und die nächste Rechnung nicht die nächste Überraschung bereit hält.

Film: Drei Männer im Schnee (1955)

Der Winter steht vor der Tür, bis zum ersten Schnee ist es nicht mehr weit. Der Film "Drei Männer im Schnee" gehört für mich zwingend dazu, ich schaue ihn jeden Winter mindestens einmal an. Er ist ein schönes Stück aus der guten alten Zeit.

Da wäre der olle Schlüter, ein Multimillionär und Konzernbesitzer, der den zweiten Platz eines Preisausschreibens für eine Woche Luxus-Skiurlaub in einem Grand-Hotel gewinnt. Er möchte die Menschen studieren und verkleidet sich als Eduard Schulze, einen armen Schlucker. Dem Hotelpersonal ist er sehr im Wege.

Dr. Fritz Hagedorn, ein arbeits- und mittelloser Werbefachmann, hat den ersten Preis gewonnen und wird im selben Hotel als tiefstabelnder Millionär angesehen – und verwöhnt, wo es nur geht.

Und dann ist da noch der Herr Kesselhut, der Diener von Herrn Schlüter, der mitgehen mußte, damit der Millionär nicht so alleine ist. Er jedoch soll einen Millionär spielen, obwohl er keiner ist, und eigentlich auch gar nicht sein möchte.

Das sind die drei Männer im Schnee, die im Hotel aufeinandertreffen und sich wunderbar verstehen. Vor allem Fritz hat in Eduard einen väterlichen Freund gefunden, und der "arme" Eduard einen Freund, von dem er sicher sein kann, dass der ihn als Mensch mag, und nicht nur sein Geld. Herr Kesselhut ist Fritz behilflich, bei den Schlüterwerken eine Arbeitsstelle zu bekommen, da er den ollen Schlüter persönlich kenne.

Aus Sorge um den Papa reist auch die Millionärs-Tochter und die Haushälterin ins Grand-Hotel, und natürlich verlieben sich Dr. Hagedorn und das hübsche junge Mädchen. Vom Hotel mehr oder weniger herausgeworfen, tritt Herr Schulze die Heimreise an, ohne seinem neuen Freund Fritz Hagedorn auf Wiedersehen gesagt zu haben. Mit ihm gehen seine Tochter, die Haushälterin und der Butler. Fritz steht ganz alleine da, sein mittlerweile bester Freund Eduard Schulze und seine Freundin sind plötzlich weg. Bis er von seinem neuen Arbeitgeber zum Abendessen eingeladen wird und sich die ganze Sache aufklärt.

Es ist ein sehr rührender und liebevoll gemachter Film, den man immer wieder anschauen kann. Die Charakteren sind sehr gut ausgearbeitet, und man hat alle sehr schnell in sein Herz geschlossen.

Aber unbedingt darauf achten, daß es die Version von 1955 ist. Es gibt eine andere Version von 1973, die meines Erachtens furchtbar ist. Die Charakteren sind dort flach und auch nicht liebenswert.

Humor
Unterhaltung
Gesamt

DVD: Schwäbische Geschichten

Was passt zu einem verregneten Herbst- oder verschneiten Wintertag besser als Willy Reichert in einer seiner Paraderollen als Gottlieb Gscheidle, dem Bürgermeister von Krottenbrunn? Mit viel List und allerlei geschickten Tricks schafft er es immer wieder, das Beste für die Gemeinde zu erreichen. Meist jedoch auf die Kosten des Badhotelbesitzers Erwin Schäuffele, des großmauligen Großgärtnereibesitzers Hugo Pfisterer oder des Wurstfabrikanten Bullinger.

Und dann ist da auch noch die Frau Immel, die Bürgermeister Gscheidle ständig mit ihren Anliegen zu Kinder- und Umweltschutz in den Ohren liegt.

Es ist schon eine wahre Kunst für das Stadtoberhaupt, die Stadtbewohner und die Familie mit ihren Anliegen bestmöglich zufrieden zu stellen. Doch Bürgermeister Gscheidle kennt seine Papenheimer und schafft es immer wieder, dass am Ende alle es so machen, wie er will.

Die Rolle des Bürgermeister Gscheidle wurde Willy Reichert auf den Leib beschrieben, und kein anderer hätte der Figur besser Leben einhauchen können, als Willy Reichert selbst.

In meiner Kindheit kamen die Folgen oft in den Weihnachtsferien, und die ganze Familie saß dann vor dem Fernseher und hatte ihren Spaß. Nun sind alle Folgen auf DVD erschienen und ermöglichen jederzeit eine Reise in die gute alte Zeit, als die Welt noch in Ordnung war.

Unterhaltung
Nostalgie
Witz
Gesamt

We Proudly Present: The Floppy Orchestra

Nach dem bahnbrechenden Erfolg des Klassikers "Für Elise", dargebracht von einem Flachbettscanner (wir berichteten), sind nun 8 Diskettenlaufwerke angetreten, die Welt der Filmmusik zu revolutionieren. Applaus, Applaus, Applaus!

Fluch der Karibik:

James Bond:

Beverly Hills Cop:

Ghost Busters:

Da soll noch einer sagen, heute bräuchte man keine Diskettenlaufwerke mehr ...

Rampenlicht: BUNTESrepublik Deutschland

Die Theatergruppe "Rampenlicht" des CVJM Stuttgart-Möhringen ist zwar eine Laienspieltruppe, dennoch spielen sie weitaus besser als so manches professionelle Ensemble, das ich gesehen habe. Das mag zum einen daran liegen, dass die Gruppe in dieser Konstellation schon sehr viele Jahre zusammen spielt und die Mitglieder gut aufeinander eingestimmt sind, zum anderen aber auch daran, dass sie schon recht viele Stücke aus den unterschiedlichsten Genres aufgeführt haben. Ich selber durfte in den vergangenen Jahren schon "Dr. Jekyll und Mr. Hyde", "Das Tagebuch der Anne Frank", "Notting Hill" und "Im weißen Rössl" sehen und habe das Theater bisher immer sehr begeistert verlassen.

Die Truppe spielt ihre Stücke immer an mehreren Abenden, und obwohl die Werbung dazu nur per Rundmail verschickt wird ist jeder Abend komplett "ausverkauft", oft müssen noch weitere Stühle herbeigeschafft werden und es ist gar nicht so leicht, eine der begehrten Eintrittskarten zu ergattern. Seit ich in einem Jahr einmal leer ausging habe ich gelernt, mich so früh wie möglich um Karten zu kümmern. Die Karten selber sind zwar kostenlos, doch wird um eine freiwillige Spende gebeten, die man nach so einem unterhaltsamen Abend auch gerne gibt.

Zur Aufführung kam nun in diesem Jahr "Buntesrepublik Deutschland". Kann die Truppe auch mit diesem Stück meine mittlerweile schon hohen Erwartungen erfüllen?

Hinein in die wilden 60er-Jahre: Schlager, Beats, Studentenproteste, sexuelle Befreiung, Pille, Farbfernsehen. In „BuntesRepublik“, der Komödie über das Wirtschaftswunderland Deutschland kann man mit viel Musik und Spaß erleben, wie eine Familie in den Strudel der gesellschaftlichen Umbrüche in einer der aufregendsten und farbigsten Dekaden unseres Landes gerät.

Es beginnt mit der Jubiläumsfeier der Möbelfirma Bunte, auf der die Angestellten der Firma und die Mitglieder der Musterfamilie Bunte zusammen feiern. Doch schnell wird klar, dass die heile Welt nur vordergründig ist und die gesellschaftlichen Änderungen der 60er nicht spurlos an der Familie vorübergegangen sind: Heinrich Bunte hat ein Verhältnis mit seiner Sekretärin Brigitte, die verlangt, dass er sich scheiden lässt, seine Ehefrau Gertrud merkt bei der Lektüre der Bücher von Oswald Kolle, dass sie sexuell nicht zufrieden ist, die Tochter Uschi zieht in eine Kommune und verliebt sich in den Deserteur Karl-Friedrich, anstatt - wie vom Vater gewünscht - den geschätzten Dr. Olaf Baumann zu heiraten, der ein Verfahren entwickelt hat, aus Pappe Möbel zu machen.

Doch bei der Einführung des Farbfernsehens bricht alles auseinander. Angefangen beim Fernsehtisch aus oberflächenbeschichteter Pappe über das Verhältnis zur Sekretärin bis hin zur Ehe der Buntes. Doch nachdem sich Frau Bunte in Indien ihre Chakren anregen ließ und durch einen Deal mit dem Außerhandelsministerium der DDR auch die Firma wieder gerettet ist, steht einem Happy End nichts mehr im Wege.

Die Umsetzung dieses Stoffes war sehr ideenreich. So war das Bühnenbild und die Kostüme während der ersten Hälfte (vor Einführung des Farbfernsehens) hauptsächlich in schwarz-weiß gehalten, dafür ging es in der zweiten Hälfte (nach der Einführung des Farbfernsehens) auf der Bühne um so bunter weiter. Auch eine (züchtige) Szene im Bett wurde visuell sehr schön umgesetzt. Auch sonst gab es ein paar außergewöhnliche Einfälle.

Die ganze Handlung wurde durch viele Lieder aus Rock und Schlager getragen oder ergänzt. Alles wurde live gesungen, und auch die musikalische Begleitung kam nicht aus der Konserve sondern wurde von der 'Bunte-Firmen-Combo "Las Gorillas"' live gespielt. Überraschend war, dass alle Schauspieler auch sehr gut singen konnten und auch bei der Performance zu den Liedern eine gute Figur machten.

Trotz fast 2.5 Stunden Länge kam keine Langeweile auf. Die Truppe konnte die komplette Zeit über sehr gut die Stimmung halten, bei vielen Szenen gab es langanhaltendes schallendes Gelächter im Saal und man hätte gerne noch weiter zuschauen wollen. Interessant und gut umgesetzt war auch, dass bei einer Szene zur sexuellen Revolution relativ offen über alles gesprochen wurde - gerade bei einer Gruppe des CVJM hätte ich das nicht erwartet; der älteren Dame vor mir war die Sprache allerdings manchmal etwas zu freizügig.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es eine absolut rundum gelungene und unterhaltsame Aufführung war, die beeindruckt hat. Und bei aller Professionalität, die diese Laientruppe bietet, würde man sich wünschen, sie viel häufiger auf der Bühne zu sehen.

Story
Schauspiel
Gesang
Bühnenbild
Unterhaltung
Gesamt

Filmkritik: Unerwünschte Besucher

"Unerwünschte Besucher" von Björn Reichardt wurde zwar bereits 2011 fertig gestellt, kam aber wegen nicht geregelter rechtlicher Fragen erst jetzt aus dem Schrank. Kann der Kurzfilm begeistern, oder wäre er besser im Schrank geblieben?

Bruno, der eine Autobiografie über einen ehemaligen Serienmörder geschrieben hat, wohnt zusammen mit seinem Verleger Karl in einem Haus. Ihre idyllische Abgeschiedenheit wird gestört, als ermordete Frauen in ihrem Garten auftauchen. Damit sie nicht mit den Morden in Verbindung gebracht werden, muss dem Treiben ein Ende gesetzt werden.

Ein Monolog führt während des Vorspanns in die Handlung ein. Es sind die Memoiren des "Neckar-Würgers", der zahlreiche Frauen mit seinen Daumen erwürgt hat.

Mit dem Ende des Vorspanns sind wir an einem Samstagmorgen in einem bürgerlichen Garten, Karl, ein Verleger, betritt entspannt und mit einer Tasse Kaffee in der Hand die Treppe zum Garten. Doch seine morgendliche Ruhe wird gestört: Eine weibliche Leiche liegt in seinem Liegestuhl. Eigentlich möchte er sich die gute Laune nicht verderben lassen. Er kippt die Leiche aus seinem Stuhl und macht es sich dann darin gemütlich. Aber die Entspannung will sich nicht mehr recht einstellen. Er stellt Bruno, ein Schriftsteller, der mit ihm unter einem Dach wohnt, zur Rede. Bruno verfasste die Biographie "Würgen bis zum Abwinken - die wahre Geschichte des Neckar-Würgers", Karl ist sein Verleger. Bei dem Buch handelt es sich weder um Fiktion, noch um eine fremde Person: Bruno ist der Neckar-Würger, dem die Polizei jedoch nie auf die Schliche kam und stattdessen einen anderen einsperrte. Wer denkt, dass Bruno alleine deshalb etwas seltsam ist, sollte in sein Kalkül noch mit aufnehmen, dass Bruno den ganzen Film über und zu jeder Uhrzeit nur mit einem Morgenmantel bekleidet zu sehen ist, und auch seine Freundin Gisela, mit der er in einer intimen Beziehung lebt, ist eine Schaufensterpuppe.

Doch Bruno stellt klar, dass er nur blonde Frauen tötet, und auch nur mit seinen Daumen würgt, die fragliche Dame aber mit einem Nylonstrumpf ermordet worden sei. Um jedoch Ärger zu vermeiden einigen sich die Beiden, die Leiche unauffällig verschwinden zu lassen. Offenbar scheinen die Beiden darin auch schon einige Übung zu besitzen. Bruno behält bei der Gelegenheit gleich die Kleider der Ermordeten für seine Schaufensterpuppe. Die Beschaffung der Kleider für seine Puppe scheint auch das Motiv für Bruno bei seinen Morden gewesen zu sein.

Doch eine Woche später wiederholt sich die Sache, wieder taucht eine Tote im Garten auf. Wieder war es offensichtlich nicht Bruno. Auch diese Leiche wird beseitigt. Während Bruno die ganze Sache wie selbstverständlich sehr locker nimmt, scheint das alles Karl doch etwas mitzunehmen. Die Toten scheinen ihn zwar auch nicht allzusehr zu schockieren, belastend scheint für ihn eher die Angst zu sein, mit den Morden in Verbindung gebracht zu werden. Eine Angst, die Bruno keineswegs zu haben scheint. Sehr schön sieht man die ganze Zeit die Unterschiede, wie die beiden mit der Situation umgehen.

Bruno vermutet, dass auch am nächsten Samstag wieder eine leblose Dame in ihrem Garten abgelegt werden wird. Um zu sehen, wer ihnen diese Toten in den Garten legt, geben sich die beiden auf die Lauer. Auch hier kommen die Unterschiede der Beiden wieder voll zur Geltung. Während Karl mit Tarnbemalung im Gesicht und dunklen Kleidern in einer Hecke lauert, sitzt Bruno in seinem Bademantel entspannt am Gartentisch und trinkt Bier.

Irgendwann kommt dann tatsächlich ein Mann mit einer Leiche über der Schulter in den Garten, es ist der "Schwanensee-Würger". Auch er ist wieder ein ganz anderer Schlag von Mensch. Nachdem klar ist, dass er noch vor hat 49 weitere Damen zu ermorden, erwacht der Geschäftssinn in Bruno. Dafür, dass sie die Leichen wegschaffen, will er eine Biografie über den Schwanensee-Würger schreiben. Da es jedoch Unstimmigkeiten über die Prozentsätze der Gewinnverteilung gibt, beschließt Bruno, das ganze ohne die Beteiligung des Schwanensee-Würgers zu machen, und setzt noch einmal seine Daumen ein ...

Rechnete ich am Anfang noch damit, einen Thriller/Indie-Schocker vor mir zu haben, merkte ich schon bei der ersten Szene im Garten, dass es sich viel mehr um eine sarkastische schwarze Kömödie handelt. Die zynischen Kommentare des gelassenen Bruno und die leicht verzweifelte Art von Karl passen sehr gut zusammen und sind auch sehr schön schauspielerisch in Szene gesetzt. Auch der irr wirkende Schwanensee-Würger, der wiederum einen ganz anderen Charakter hat, wurde sehr glaubhaft gespielt. Gerade diese drei unterschiedlichen Charaktere führen zu einigen absurden Momenten, die aber den zynischen Humor des Films ausmachen.

Auch technisch gesehen gibt es an dem Film nicht das geringste auszusetzen, auch die dezente und unaufdringliche Hintergrundmusik rundet die ganze Sache schön ab.

Diese schwarze Komödie ist gut gelungen und funktioniert wunderbar. Der Kurzfilm ist 20 Minuten lang, man hätte aber gerne noch mehr gesehen. Ich hoffe, dass er auf einigen Festivals zu sehen sein wird, denn es wäre schade, wenn dieses Schmuckstück ungesehen nur in den Archiven der Beteiligten verstauben würde.

Wer den Film sehen möchte kann sehr gerne über Facebook zu Thomas Goersch Kontakt aufnehmen.

Schauspieler: Oliver Sturm, Thomas Goersch, Paddy Loose, Franziska Kerger, Katharina Kirschbaum, Petra Helch
Buch, Regie, Produktion: Björn Reichardt
Facebook: Unerwünschte Besucher

Story
Unterhaltung
Schauspieler
Umsetzung
Gesamt

American Apple Cheese Crumble Cake

Ich habe mich erfinderisch in der Küche ausgetobt und einen "American Apple Cheese Crumble Cake" kreiert. Es ist ein Cross-Over zwischen Apfel-Streusel-Kuchen und New-York Cheese Cake. Ich muß nicht extra erwähnen, dass es sehr lecker ist ...

Boden:

300g Mehl
200g Butter
100g Zucker

Alle Zutaten miteinander zu einem Mürbeteig verkneten, dann zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen und in einer Springform ausbreiten.

Füllung:

600g Frischkäse
120g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
5-6 Äpfel
(1 handvoll Rosinen)

Die Äpfel schälen, in Spalten schneiden und auf dem Kuchenboden auslegen, wer mag kann auch noch Rosinen mit dazu geben.

Den Frischkäse mit Zucker und Vanillezucker verrühren und auf die Äpfel geben.

Streusel:

120g Zucker
100g Mehl
75g Butter
1 Teelöffel Zimt

Alle Zutaten miteinander verkneten und als Streusel auf die Frischkäsemasse geben.

Dann den Kuchen eine Stunde bei 200°C backen. Die Käsemasse ist warm noch ziemlich flüssig und wird erst fest, wenn sie kalt wird. Darum Kuchen vor dem Anschneiden abkühlen lassen.

Filmkritik: Unerträglich

Marcello Filippelli veröffentlichte vor ca 1½ Jahren seinen Kurzfilm "Unerträglich", für den er nicht nur das Drehbuch schrieb, sondern auch als Produzent und Regisseur hinter der Kamera agierte. Bisher wurde der Kurzfilm vor allem auf Filmfestivals vorgeführt, doch er kann auch im Internet auf YouTube angeschaut werden. Wenn Marcello Filippelli auch schon mehrere Projekte in den vergangenen Jahren selbst realisiert hat, so handelt es sich bei Unerträglich jedoch um seinen ersten professionell produzierten Kurzfilm, für den er Schauspieler und Kamaraleute aus ganz Deutschland gewinnen konnte. Hat sich die Mühe gelohnt oder ist das Ergebnis "unerträglich"?

An einem scheinbar friedlichen Ort, geschieht ein grausamer Kindermord. Kommissar Beck ermittelt mit neuem Partner bereits die zweite Woche im Mordfall, doch bislang ohne einen Erfolg!
Die schreckliche Befürchtung eines Serienmörders bestärkt sich, als urplötzlich vom Vater des ermordeten Mädchens, ebenfalls jede Spur fehlt! Es scheint etwas Unfassbares vor sich zu gehen und den Ermittlern wird klar, dass sie keine Zeit mehr zu verlieren haben!

Wer sich noch ganz unvoreingenommen den 10-minütigen Film ansehen will, sollte ihn sich vor dem Weiterlesen anschauen. Er findet sich u.A. am Ende dieses Artikels oder auf YouTube.

Im Radio laufen die Nachrichten und bringen uns in die Szene hinein. Es handelt sich um Kindermord – ein heikles Thema. Laut Radio fehlt vom Mörder jede Spur. Ein blutverschmierter Mann sitzt verzweifelt auf dem Boden eines weißen Badezimmers. Es muß der Kindermörder sein. Ist er verzweifelt, weil er die Tat schon bereut? Oder eher, weil die Polizei unentwegt nach ihm fahndet, wie uns das Radio mitteilt?

Doch es geht noch schlimmer, auch der Vater des ermordeten Kindes ist mittlerweile verschollen. Offenbar befindet er sich ebenfalls in der Gewalt des Mörders, während die Polizei noch immer keine Anhaltspunkte über den Täter hat.

Von den beiden Kommisaren erfahren wir beim Kneipengespräch, dass der Vater bereits weitere Schicksalsschläge verkraften musste: seine Frau war vor zwei Jahren bei der Geburt gestorben. Verübt der Vater eventuell Selbstjustiz und ist daher nicht mehr auffindbar? Kommisar Beck stellt sich vor, der Vater zu sein und fragt sich, ob ihm ein Kommisar dabei im Wege stehen könnte?

In der nächsten Szene wird klar, dass die Vermutung richtig war: Der mutmaßliche Täter ist nicht der Mörder des Kindes, sondern der Vater, der den Mörder seiner Tochter schon längst aufgespürt hat und ihn nun quält, ihn leiden lässt, als Strafe für sein Verbrechen.

"Es ist vorbei", sagt der Vater zu Kommisar Beck am Telefon. Und wir sind wieder in dem weißen Bad wie in der Eröffnungszene. Jetzt ist auch klar, wieso dieser Mann blutverschmiert ist, und vor allem auch, wieso er so verzweifelt ist: Er hat Selbstjustiz verübt, er wurde selber zu einem Verbrecher – letztendlich wurde er selbst zu dem, was er verabscheut hat.

Wäre ich im Fernsehen beim Zappen in diesem Film gelandet, hätte ich es vermutlich für eine skandinavische Krimi-Verfilmung gehalten. Der Kurzfilm hat eine gelungene eigene Ästhetik, die jedoch an professionelle moderne Krimis angelehnt ist. Jedes Bild ist gekonnt komponiert, die meisten Szenen sind aus der Hand gefilmt mit leicht wackeliger Kamera – ich unterstelle hier aber Absicht, denn es passt sehr gut zum Gesamtstil des Films, wirkt sehr natürlich und stimmig und nimmt einen mehr in das Geschehen mit rein.

Kindermord trifft auf Selbstjustiz, zwei schwierige Themen, hier aber ganz patent aufgegriffen. Die Schauspieler agieren durchweg professionell, die Story hat keine unnötigen Längen und wurde professionell umgesetzt. Damit ist der Film alles andere als "unerträglich" und eine klare Empfehlung.

Story
Spannung
Splatter
Unterhaltung
Ästhetik
Gesamt

Nikolai Will / Christian Cujovic / Claudia Dalchow / Bernd Michael Straub / Peter Eberst / Martin Kloss / Jochen Werner / Regie: Marcello Filippelli

Facebook: http://www.facebook.com/pages/UNERTRÄGLICH/179237782151497

Mexikanischer Sopaipilla Käsekuchen

Nathan, ein Blogger aus den USA, hatte vor einigen Jahren ein Rezept für einen Kuchen gepostet, den ich damals sofort nachbacken musste. Ich habe ihn seither mehrmals gebacken und er ist einfach köstlich und sehr schnell gemacht. Mit seiner freundlichen Genehmigung möchte ich auch der deutschen Leserschaft das Rezept nicht vorenthalten.

Zutaten für den Kuchen:

450 g Frischkäse (mager)
1 Tasse Zucker
1 TL Vanilleextrakt
2 Rollen "Back & Knack" Croissants

Zutaten für den Belag:

120 g Butter
3/4 Tasse Zucker
1 TL Zimt
Honig

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Die erste Rolle Back & Knack als Boden in einer viereckigen Backform ausbreiten.
  3. Frischkäse, 1 Tasse Zucker, Vanilleextrakt mischen und auf dem Boden ausbreiten, bis in die Ecken.
  4. Die zweite Packung Croissant-Teig vorsichtig über der Füllung ausrollen.
  5. Die Butter, den restlichen Zucker und den Zimt vermischen und über die zweite Lage Teig verteilen, aber nicht in Butter ertränken.
  6. 30 bis 35 Minuten backen, oder bis die Kruste goldbraun ist.
  7. Etwas Honig darüber träufeln, abkühlen lassen und in Portionsstücke schneiden.

Foto: Nathan

Thank you, Nathan, for this delicious recipe, and also for the permission to repost it here.

Hubertus und ein Fuchs

Ein großes kulturelles Ereignis der waidmännischen Fachwelt ist wohl die Hubertusfeier. Dieses Fest kann als "Erntedankfest" der Jäger betrachtet werden, jedoch gibt es gravierende Unterschiede. Während beim Erntedankfest Architekten, Bankkaufleute und Kurzwarenverkäufer für die Früchte des Feldes danken, und dafür, daß die Frucht gut in die Scheunen kam, so sind es bei der Hubertusfeier doch wirklich hauptsächlich Jäger, die da in festlicher Runde ihre "Ernte" begutachten. In diesem Jahr hatte auch ich die Gelegenheit, diesem Zeugnis der Jagdkultur beizuwohnen. Seit einem Jahr wurde ich bestens von meinem Vater, der gerade einen Jägerkurs macht und auch die ganze Familie bei jeder sich bietenden Möglichkeit mit Jagdwissen versorgt, darauf vorbereitet. So lernte ich schon sehr früh die Jägerterminologie kennen. "Windfang" zum Beispiel nennt der Weidmann die Nase eines Rehes, und wenn der Jäger von "Lichtern" redet, so meint er stets die Augen. Eine Katze ist ein "wilderndes Raubzeug", Blut heißt "Schweiß" und schneiden heißt "abschärfen". Eine "Strecke" ist nicht eine Entfernung, sondern eine Stückzahl (an gejagten Tieren nämlich), und wenn der Jäger auf die "Kanzel" geht heißt das nicht, daß er predigen möchte, sondern im Gegenteil sehr ruhig bleiben will um auf Wild zu warten.

Zwei Tage vor der Hubertusfeier wurde eigens eine Treibjagd abgehalten, um Beute für die Strecke zu bekommen. Das Ergebnis: Ein Fuchs. In meinem Kopf entstand unweigerlich folgende Szene: Dreihundert Jäger scharen sich um einen Fuchs und danken mit Hörnern, Reden und Fackeln dem Herrgott für die phantastische Jagd und dem Fuchs, daß er wenigstens so fair gewesen war und bei ihnen mitspielen wollte. Irgendwie taten mir die Jäger leid, und ich erklärte mich bereit, meine Plastikente als Federwild zur Verfügung zu stellen. Meine Hilfsbereitschaft wurde aber leider abgelehnt.

Die Feier selbst fand in einem Kloster statt, und alle Jäger des Landkreises versammelten sich in ihren typischen Lodenmänteln. Das Gesamtbild, das sich dem Betrachter von weitem bot, war sehr amüsant: Die Jäger, die sich um die Strecke aufgestellt hatten, glichen einer Gruppe Robin Hood-Imitatoren, die sich in der Fußgängerzone um einen Edelstahlreinigungspastenverkäufer aufgebaut hatten, der mit seinem Wundermittel ohne Mühe selbst Kohle zum Spiegeln brachte.

Als wir uns näherten, empfing uns ein Jäger und teilte gleich mit, daß sich zu dem berüchtigten Fuchs noch ein paar andere Tiere gesellt hätten, um bei der Hubertusfeier mitzuspielen. So wurde es doch noch eine stolze Strecke, die auch ohne meine Plastikente auskam.

Dann begann eine Gruppe von Bläsern zu spielen. Ich dachte, es bedeutet "Kavallerie kommt!" Es kam jedoch keine, aber was versteh ich schon als Nicht-Jäger davon. Danach hörte ich etwas von einem "Kreisjägermeister". Das Wort war mir unbekannt. Ich kannte zwar "Jägermeister", den Kräuterlikör in der grünen Flasche, der mir nicht schmeckt und den die Alkoholiker immer vor dem Kiosk trinken, bevor sie andere Menschen anpöbeln. Aber "Kreisjägermeister"?
Ich bestellte ein Glas, denn ich bin Neuem nicht verschlossen, und man will ja auch nicht weltfremd wirken. Mein Nachbar erklärte mir jedoch behutsam, daß es sich um eine Person handelt, die nun eine Rede halten will. Interessiert hörte ich zu und merkte, daß mein Bild, das ich von den Jägern hatte, nicht stimmte. Ich ging zum Beispiel immer davon aus, daß das Wild mit einem Gewehr erschossen wird, aber der Kreisjägermeister bat die Bläser, das Wild "totzublasen". Ja, sie haben richtig gelesen, das Wild wird neuerdings totgeblasen. Ich traute meinen Ohren nicht, aber nachdem die Band jedes einzelne Tier mit "Kavallerie kommt!" totgeblasen hatte, mußte auch ich es als durchaus kritischer Betrachter glauben.

Dann gingen wir in das Kloster um noch einen Gottesdienst abzuhalten. Nachdem alle Jäger des Landkreises sich in der Kirche einen Platz ergattern konnten, begann auch schon der Gottesdienst. Eine der besten Bläser-Gruppen in Deutschland beendete jeden Liturgiepunkt mit einem festlichen "Kavallerie kommt!", das in dem alten Gewölbe der Klosterkirche sehr festlich klang und noch würdevoll nachhallte. Es gefiel mir so gut, daß es mir jedesmal vor freudiger Entzückung eiskalt den Rücken herunterlief. Dieses erhebende musikalische Klangerlebnis wurde aber stets jäh durch ein wohl sehr mitteilungsbedürftiges Kind unterbrochen. "Mama, ein Jäger!", schrie es in die andächtige Stille. Zuerst amüsierte mich das Kind, obwohl ich viel lieber noch den nachhallenden Klängen gelauscht hätte, aber das Kind entdeckte ständig einen neuen Jäger, den es jedesmal mit erstaunlicher Konsequenz ankündigte, und so die ganze Gemeinde an seinen visuellen Wahrnehmungen teilhaben ließ. "Mama, ein Jäger!", schrie es erneut, "Mama, ein Jäger!"

Der Pfarrer erklärte in seiner Predigt, warum dieser Hubertus als Schutzpatron der Jäger gilt. Dieser Hubertus sah - sie werden es nicht für möglich halten - er sah auf dem Kopf eines Hirsches ein Kreuz leuchten.

Ich kenne mehrere Menschen, die sehen auch irgendwo Kreuze leuchten, aber diese Leute werden im allgemeinen mit sehr starken Psychopharmaka in geschlossenen Anstalten aufbewahrt. Eine weitere Möglichkeit wäre, daß jener Hubertus eine dieser weiter oben erwähnten grünen Flaschen auf einmal ausgetrunken hat und nun das Etikett der Flasche, auf der irgend ein anderer Psychopath einen Hirsch mit Kreuz abgebildet hat, in seinem versoffenen Hirn im Rausch mit der Realität verwechselt. An dieser Stelle sei auch noch einmal auf die schädlichen Folgen des Alkohols hingewiesen!

Apropos Alkohol: Mir kommt eine Idee, wie dieser Kreisjägermeister zu seinem Titel kam. Er hatte wohl zusammen mit Hubertus einen über den Durst getrunken. Folgender Dialog hat sich dann wohl zwischen den beiden abgespielt:
(Den Kreisjägermeister, dessen eigentlicher Name mir unbekannt ist, nenne ich im Folgenden einfach Karl)

Karl: Prost Bertel! (Das ist Hubertus' fiktiver Spitzname)

Hubertus: Prost, Karle! (beide leeren die Gläser)

Karl: Auf Bertel, trinken wir noch einen!

Hubertus: Ja Karle, Prost!

Karl: Prost! (Beide können sich kaum noch auf dem Sitz halten; zwei leere "Jägermeister"-Flaschen stehen vor ihnen)

Hubertus: Karle! Ich sehe einen Hirrrrrrsch! Karle, mit einem Kreuz auf dem Kopf! Karle! Das Kreuz leuchtet mir entgegen! Karle, ich bin ein Heiliger!!!

Karl: Wenn das so ist, dann bin ich (er schaut auf das Etikett) der Jägermeister! Oh Gott, mir dreht sich alles im Kreis! Bertel, nenne mich ab sofort "Kreis-Jägermeister". Ich bin der Kreis-Jägermeister! Bertel...

(die beiden werden von der Polizei von der Bank vor dem Kiosk weggetragen, um die vorbeigehenden Passanten nicht zu stören und werden dann in die...

"Mama, ein Jäger!" Ich erwachte aus meinem Wach-Traum. Ich muß wohl während der Predigt mit den Gedanken abgeschweift sein. Ein Blick auf den Programmzettel verriet mir, daß ich sogar einmal "Kavallerie kommt!" verpaßt habe. Ich richtete meine Aufmerksamkeit wieder auf den Pfarrer.

Zum Abschluß des Gottesdienstes erklang erneut die Blaskapelle, bei der sich der Pfarrer auch für das "ins Herz blasen der Guten Nachricht" bedankte, mit dem bekannten Stück "Halalie". Das Stück klingt wirklich sehr gut, aber der Name dafür wurde wahrscheinlich auch von Hubertus und Karl bei einem ihrer Gelagen festgelegt.

Nachdem alle zum "Schüsseltreiben" (was das auch immer sein mag) gegangen waren, stand ich noch viele Stunden allein vor dem Kloster und wartete auf die Kavallerie. Aber sie kam nicht. War wohl alles nur Show!

Ich ging enttäuscht zu meiner Plastikente, die im Auto für den Fall wartete, daß es nur beim Fuchs geblieben wäre und erzählte ihr von der Feier.

verfasst im November 1996 nach dem Besuch einer Hubertusfeier
Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Filmkritik: Schrei, Königin der Nacht

Thomas Goersch, der bisher in weit über 100 Filmen vor der Kamera agierte und Drehbücher für zahlreiche Filme und Serien schrieb und sich gerade in letzter Zeit vor allem im Bereich Horror/Independent einen Namen gemacht hat, lieferte nun mit Schrei, Königin der Nacht sein Debut als Produzent und Regisseur. Konnte er auch hinter der Kamera überzeugen?

Ein Strafgefangener ist auf dem Weg zur Hinrichtung. Er denkt ein letztes Mal über den Sinn und Unsinn des Lebens nach. Wahnsinn und Lust treffen aufeinander.

Es beginnt noch relativ harmlos. Ein Gefangener (Thomas Goersch), in schweren Ketten wartet auf seine Hinrichtung. Er wird von einem Wärter (Falk Tröber) bewacht. Die Kamera geht nah an den Gefangenen ran und zeigt in vielen Schnitten Details seines Körpers. Dazu hört man aus dem Off dessen Gedanken, die zwar in harte und teils zynische Worte gefasst werden, aber einem inhaltlich gar nicht so falsch vorkommen. Zusammen mit der bildlichen Nähe der Datailaufnahmen gewinnt man fast ein wenig Sympathie für den Gefangenen. Man fragt sich, was er wohl verbrochen hat, um in diese Lage zu geraten. Doch im Laufe des Dialogs wird deutlich, dass der Gefangene Verachtung für Frauen empfindet, worauf sich auch im Film die Perspektive ändert.

Man sieht nacheinander zwei Szenen über zwei Frauen (Katja Jungkind, Marie Werner), die in großer Panik vor etwas fliehen wollen. Man hört ihr ängstliches Herzklopfen – oder ist es das Herzklopfen des Jägers? Man weiß es nicht. Doch das ist nicht die einzige Unsicherheit, die einem als Zuschauer Unbehagen bereitet. Man sieht nicht, vor was die Frauen Panik haben, man sieht auch nicht, was mit ihnen passiert, doch hört man am Ende jeweils einen Schrei – den Schrei der Königin der Nacht? Die Szenen sind eigentlich gewaltfrei, aber sie treffen einen fast mehr, als wenn man die blutigen Taten gesehen hätte, denn die schmutzigen Details werden der Fantasie des Zuschauers überlassen.

Obwohl man weder Täter noch Tat sah, weiß man, dass der Gefangene die Frauen umgebracht haben muss; dass die beiden Sequenzen seiner Erinnerung entsprungen sind. Man sieht, wie diese Erinnerungen den Gefangenen sogar sexuell erregen, und gleichzeitig sinkt er beim Zuschauer in der Achtung auf das unterste Niveau. Man empfindet Ekel und merkt nun erst richtig, wie krank der Gefangene psychisch wirklich ist. Es wird dunkel und man hört die Arie der Königin der Nacht.

Der Kurzfilm überzeugt auf vielen Ebenen. Obwohl es ein Low-Budget Film ist, kann er audiovisuell punkten. Sowohl Bildsprache als auch Geräuschkulisse wirken sehr professionell. Auch schauspielerisch konnten alle Mitwirkenden überzeugen.

Schrei, Königin der Nacht enthält keinen plumpen Horror, keine Hau-Drauf-Schocker, aber gerade das macht ihn so reizvoll. Er spielt subtil mit Urängsten, erzeugt Unbehagen, Befremden und überläßt den Horror der eigenen Fantasie. Ein sehr gelungenes Debut und für Freunde von Indie/Horror-Kurzfilmen eine uneingeschränkte Empfehlung.

Kamera: Lukas Hoffmann / Sound Design: Frederik Dargel / Make-up: Nika Goersch

Offizielle Facebook-Seite: http://www.facebook.com/SchreiKoniginDerNacht

Seiten